Dasselbe oder das Gleiche?

Kennen Sie das? Heißt es nun „das Gleiche“ oder „dasselbe“? Das es nicht dasselbe ist, erkennt man schon daran, dass „das Gleiche“ getrennt und „dasselbe“ zusammengeschrieben wird. Doch wo liegt genau der Unterschied?

Spricht man vom selben, dann ist immer eine einzige Sache gemeint, sie gibt es nur einmal. Ist dagegen die Rede vom Gleichen, dann gibt es sie mehrfach, gemeint sind hier bis ins kleinste Detail identische Dinge.

Beispiele

Zwei Frauen können die gleiche Hose tragen, aber dieselbe ist nicht möglich.

Die Schüler können nicht mit demselben Stift schreiben, wohl aber mit dem Gleichen.

Susanne und Michael fahren an den Gardasee. Sie haben dasselbe Ziel.

Paul und Carl haben beide einen roten Golf. Sie haben das gleiche Auto, denn sie können nicht dasselbe, sondern nur das gleiche Auto besitzen.

Wir haben am selben Tag Geburtstag, denn kein Tag gleicht dem anderen.

Eselsbrücken

Wenn man das so liest, ist der Unterschied von „selbe“ und „Gleiche“ klar, aber dann doch leider meist schnell wieder vergessen. Deshalb hier für Sie zwei Eselsbrücken:

Lässt sich vor „dasselbe“ ein „ein“ setzen, also „ein und dasselbe„, dann handelt es sich um eine einzige Sache.

Dinge können sich gleichen, aber niemals „selben“. Zwei Kleider gleichen sich, aber sie „selben“ sich nicht.

Und warum unterschiedliche Schreibweisen?

Das Gleiche wird in zwei Wörtern geschrieben, dasselbe aber zusammen. Grund ist, dass das Wort „gleich“ ein Adjektiv ist, das allein stehen und substantiviert werden kann. Das Wort „selbe“ ist dagegen Teil eines Demonstrativpronomens. Es kann nicht allein stehen und ist immer an einen bestimmten Artikel gebunden: derselbe, dieselbe, dasselbe, denselben, demselben, im (= in dem) selben Auto, am (= an dem) selben Tag.